Fachweiterbildung
„Pflege in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie“

Pflegefachpersonen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (PSO/PT) übernehmen eine zentrale Rolle im therapeutischen Team. Sie begleiten Menschen mit komplexen Krankheitsbildern an der Schnittstelle von Körper, Psyche und sozialem Umfeld und benötigen hierfür spezifische pflegetherapeutische, kommunikative und interprofessionelle Kompetenzen.

Um diese besondere Tätigkeit strukturiert zu fördern, haben der Verband psychosomatisch Pflegender in Deutschland e. V. (PSOPD) und die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) ein gemeinsames Curriculum zur Fachweiterbildung „Pflege in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie“ entwickelt.

Ziele der Weiterbildung

  • Sicherung einer qualitativ hochwertigen psychosomatischen Patientenversorgung
  • Klärung und Stärkung der pflegetherapeutischen Rolle und Identität
  • Vermittlung theoretischer, praktischer und kommunikativer Kompetenzen
  • Förderung von Selbstreflexion und Beziehungsarbeit
  • Unterstützung einer interprofessionellen und wissenschaftlich fundierten Pflegepraxis

Aufbau und Umfang

Die Fachweiterbildung ist berufsbegleitend angelegt und umfasst:

  • 720 Stunden Theorie (Basismodul nach DKG-Empfehlung und fachspezifische Module)
  • 1.800 Stunden Praxis in anerkannten psychosomatischen Einrichtungen
  • Blended-Learning-Anteile aus Präsenzunterricht, Online-Einheiten und Selbststudium

Schwerpunktthemen der Module sind u. a.:

  • Fokuserkrankungen wie Depression, Angst-, Ess- und Traumafolgestörungen sowie somatoforme und somatopsychische Störungen
  • Pflegetheorien und pflegetherapeutische Interventionen
  • Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Selbsterfahrung
  • Pflegeprozess, Aufnahme- und Entlassmanagement
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kollegiale Beratung

Zugang und Dauer

Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene dreijährige Pflegeausbildung sowie mindestens sechs Monate Berufserfahrung in der psychosomatischen Pflege.
Die Weiterbildung dauert mindestens zwei und höchstens fünf Jahre und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab.

Aktueller Stand

Das Curriculum wurde innerhalb der Sektion Pflegefachcurriculum Psychosomatik (SePP) in mehreren Präsenz- und Online-Workshops erarbeitet und befindet sich derzeit in der fachlichen Abstimmung zur weiteren Implementierung und Anerkennung.

Kontakt

Für Rückfragen zur Fachweiterbildung wenden Sie sich bitte an:
yvonne.ortmeier@psopd.de